
Die Stadtgeschichte in Köln findet vorwiegend auf der linken Rheinseite statt, wo sich mit den romanischen Kirchen, dem Dom und der Altstadt auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Metropole befinden. Dabei gibt es auch auf der rechtsrheinischen Seite Kölns viel Bekanntes und Verborgenes zu entdecken.
Ich freue mich, dass ihr euch für die rechte Rheinseite interessiert. Für alle, die hier nicht heimisch sind, ist das eine echte Möglichkeit, die teils despektierlich, teils augenzwinkernd bezeichnete Schäl Sick mal aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Auch wenn der „anderen“ Seite Kölns ein zweifelhafter Ruf vorauseilen mag, die Schäl Sick ist alles andere als öde, geschweige denn langweilig. Abgesehen davon, dass sie definitiv den besten Blick auf den Dom und die Altstadtsilhouette bietet, wird die rechte Rheinseite immer beliebter als Wohnviertel. Sie verfolgt interessante kulturelle Ambitionen und hat abseits linksrheinischer Hotspots eine Vielzahl an Ruhe- und Freizeitzonen. So entpuppt sich ein Abstecher auf die Schäl Sick als alles andere als Zeitverschwendung.
Für alle, die mehr von der „anderen Seite“ Kölns erfahren möchten, habe ich einen historischen Stadtführer veröffentlicht. Der ist im August 2025 im Verlag Ralf Liebe erschienen. In diesem Buch werden 35 Erinnerungsorte in Text und Bild vorgestellt, entsprechend der 35 rechtsrheinischen Stadtteile.
Es hat mir großen Spaß gemacht, diese Orte zu besuchen, zu recherchieren und zu beschreiben. Dabei werden die Vielfalt und der Reichtum, aber auch die Brüche und Realitäten sowie der Wandel des „anderen“ Kölns aufgezeigt. In diesem Sinne wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen.
Die Bilder haben Jürgen Prickartz und Uschi Statz-Kriegel beigesteuert.

Dieses Buch handelt nicht vom Dom, nicht vom Alter Markt und auch nicht von 4711. Dieses Buch handelt vom Mauspfad, von der Märchensiedlung und der Motorisierung der Welt. (Michael Kriegel)
Erhältlich in jeder Buchhandlung oder direkt beim Verlag Ralf Liebe.
159 Seiten. ISBN 978-3-948682-73-6. Preis: 14 €
Pressestimmen
"Michael Kriegel möchte mit seinem historischen Stadtführer die Unwucht des kollektiven Bewusstseins ausschließlich für das Rechtsrheinische ein wenig zurechtrücken." (KStA)
"Das Buch ist auch in Zeiten von digitalen Diensten ein solider, verlässlicher und informativer Begleiter. Ein Buch für alle, die ganz Köln lieben oder lieben lernen wollen." (Kölnische Rundschau)
"In seinem ... historischen Stadtführer nimmt Autor Michael Kriegel seine Leser mit zu 35 Erinnerungsorten, die die Geschichte der anderen Seite Kölns erzählen." (Westdeutsche Zeitung)

Willems Lesestube
Der belesene Kenner der Kölner Stadtgeschichte und erfolgreiche Podcaster Willem Fromm hat in einer "Schnipselfolge" eine Audio-Rezension des Buchs verfasst. Hört einmal rein.

Im November 2023 erschien im DIVITIA-Magazin des Fördervereins Historischer Park Deutz e. V. mein Artikel über den (möglichen) Alltag römischer Legionäre im ehemaligen Deutzer Kastell.
Von Kettenhemd bis Badeanstalt (Homepage).pdf

(© alle Grafiken und Texte)